Berliner Straße 100, 59505 Bad Sassendorf

02921 / 5020

Aktuelles

Projekt "Auszeit" beginnt

Projekt "Auszeit"

Erste Kur für pflegende Angehörige

Quelle: Soester Anzeiger vom 01.09.2022

Trainingsparcours und Sinnespfad werden von Reha-Patienten gern genutzt

Hindernisse, die auf die Beine helfen
28.06.2021 von Ludger Tenberge (Soester Anzeiger)

Mit kleinen Korrekturen geht es besser: Physiotherapeutin Francesca Söbke von der Klinik Wiesengrund gibt Sigrid Niessner Tipps.

© Peter Dahm

Bordsteine, Stufen, schräge Rampen, glatte Platten oder puckeliges Kopfsteinpflaster: Normalerweise macht einem all das nicht viel aus. Wer jedoch nicht so gut zu Fuß ist, für den können diese Hindernisse schnell zu einem Problem werden. Aber die Patientengruppe von Physiotherapeutin Francesca Söbke aus der Klinik Wiesengrund nimmt diese Herausforderungen locker in Angriff: Der Therapieparcours und der Sinnespfad, beide mit der Umgestaltung des Kurparks neu angelegt, bieten viele Möglichkeiten fürs Üben.


Bad Sassendorf - Zum Beispiel Treppensteigen: Vorsichtig setzt Ursula Wehn – den Gehstock in der einen, das Geländer in der anderen Hand – ihren Fuß nach vorn. Francesca Söbke leistet Hilfestellung und gibt Tipps für den richtigen Bewegungsablauf. Genauso ist die Physiotherapeutin der Klinik Wiesengrund bei Sigrid Niessner zur Stelle, die mit Gehhilfen den Sinnespfad mit seinen unterschiedlichen Böden absolviert.

 Die richtigen Bewegungsabläufe sind gerade für die Reha-Patienten nach einer Gelenk-Operation wichtig. Die Einweisung ins Laufen mit Gehhilfen gehört daher zum festen Reha-Programm und dank des Therapieparcours und des Sinnespfades können die Patienten verschiedene Bodenbeschaffenheiten trainieren, die in den Innenstädten oder bei Spaziergängen vorkommen können.

Reha-Patientin Ursula Wehn lobt die neuen Möglichkeiten und die gute Betreuung.

© Peter Dahm

Entsprechend intensiv nutzt beispielsweise die Klinik Wiesengrund die neuen Möglichkeiten, berichtet Magdalena Laszek von der Therapieleitung. Mindestens vier bis fünf Patientengruppen werden täglich angeleitet. Ohnehin sei gerade das Training an der frischen Luft wichtig, auch bei ungünstiger Witterung. Wetterfeste Kleidung steht schließlich ebenfalls im Therapieplan.

Zugute kommen die neuen Möglichkeiten aber nicht nur den Patienten mit Gehhilfen, sondern auch jenen mit anderen Indikationen. „Wir haben viele Patienten, die den Sinnenpfad barfuß gehen, das ist super für die Sensorik“, sagt Laszek. Auch der Gleichgewichtssinn könne so gut geschult werden. Ein Effekt, den Sigrid Niessner mit ihren beiden Gehstützen bestätigen kann.

Überhaupt kommen die neuen Trainingsmöglichkeiten bei den Patienten von Francesca Söbke gut an. „Ich bin immer wieder überrascht, was alles angeboten wird, damit man wieder auf die Beine kommt“, lobt Hagen Löffler. „Nur positiv“, so fällt kurz und bündig das Fazit von Thomas Lehnen aus. Die unterschiedlichen Bodenarten verlangen den Patienten zwar einiges ab, aber wie Lehnen gehen viele den Parcours und den Sinnespfad auch außerhalb des Trainings ab, um zu üben.

Der Trainigsparcour und der Sinnespfad stehen den Reha-Patienten aller Kliniken, aber auch allen anderen Besuchern des Kurparks zur Verfügung. Und speziell der Barfußpfad erfreut sich großer Beliebtheit, das „Wassertreten“ im Uferbereich der Rosenau inklusive.


Quelle: Soester Anzeiger 28.06.2021

Renovierungsarbeiten abgeschlossen!

Die Rehaklinik Wiesengrund hat in den Monaten April bis Juli 2020 den Belegungsrückgang, der durch die Corona-Maßnahmen hervorgerufen wurde, für die Fertigstellung der Patientenzimmer genutzt. Die ursprünglich für den Zeitraum November 2020 bis Januar 2021 geplanten Renovierungsarbeiten wurden vorgezogen. Somit erscheinen seit Anfang Juli 2020 alle 164 Zimmer der Klinik in neuem Glanz. Die Zimmer sind u.a. ausgestattet mit einem wohnlichen Pflegebett, welches individuell auf die Bedürfnisse der Patienten eingestellt werden kann.


15.07.2020

Rehaklinik Wiesengrund frischt die Patientenzimmer auf

Im Zentrum der neu eingerichteten Zimmer steht das elektrisch verstellbare und von allen Seiten zugänglich Bett, Ohrensessel und Fernseher sollen den Aufenthalt angenehm machen, erläuterten Klinik-Geschäftsführerin Lola Schulte-Balke und Pflegedienstleiter Stephan Berger.

© Niggemeier

Bad Sassendorf – Böden, Wände und Mobiliar sind neu eingerichtet, ein kostenfrei bereit stehender Fernseher und ein gemütlicher „Ohrensessel“ runden die Einrichtung ab. Doch im Zentrum steht jeweils das Bett, das je nach Erfordernis elektrisch hoch und runter gefahren und verstellt werden kann. Eine seitliche Begrenzung kann zusätzlich hoch geklappt werden. So sehen die frisch renovierten Patientenzimmer der Klinik Wiesengrund aus, frisches Grün setzt, passend zum Namen der Klinik und der selbstgewählten Leitfarbe, zusätzliche Akzente.


Bis Ende der Woche sind 120 der 164 Patientenzimmer der Klinik renoviert. Im kommenden Winter, wenn es von der Belegung her traditionell wieder etwas ruhiger wird, sollen die restlichen Zimmer erneuert werden. Das berichteten Lola Schulte-Balke von der Klinik-Geschäftsführung und Pflegedienstleiter Stephan Berger jetzt bei einem Ortstermin. Verbunden sind die laufenden Arbeiten mit dem Einbau zusätzlicher Brandschutztüren auf allen vier Etagen, um den aktuellen Sicherheitsvorschriften zu genügen.

Jeweils etwa zehn Patientenzimmer wurden abschnitts- und etagenweise erneuert, um bei laufendem Betrieb die Beeinträchtigungen für die Patienten möglichst gering zu halten, erläuterte Lola Schulte-Balke. Die Resonanz der Patienten auf die neuen Zimmer sei durchweg positiv, so werde unter anderem hervor gehoben, dass die neuen Betten nicht mit dem typischen Krankenhausflair behaftet seien.

Auch für die Pflegekräfte bieten die neu gestalteten Zimmer Vorteile, berichtete Stephan Berger. Die von allen Seiten zugänglichen und höhenverstellbaren Betten erleichterten die Pflege und Betreuung erheblich. Zudem könnten beispielsweise die Orthopädie-Patienten bei optimaler Höhe leichter aufstehen.

Rund 1,5 Millionen Euro investiert die Klinik Wiesengrund allein in die Erneuerung der Patientenzimmer. Wenn diese Räume fertig sind, kommen noch die Badezimmer an die Reihe, danach präsentiert sich die Klinik insgesamt auf einem modernisierten Stand.

Denn vor einigen Jahren wurde bereits die medizinische Trainingstherapie (MTT) in einem eigens errichteten Anbau und mit modernen Geräten neu eingerichtet. Der helle Raum und der weite Blick in den Kurpark kommen bei den Patienten gut an, erklärte Berger. Zudem wurden die Fassaden und Balkone vor einiger Zeit in „Wiesengrundgrün“ erneuert.


Eckdaten zur Klinik Wiesengrund in Bad Sassendorf

Die private Rehaklinik Wiesengrund wurde 1972 als eine der ersten Kurkliniken in Bad Sassendorf eröffnet und wird mittlerweile in dritter Familiengeneration durch Lola Schulte-Balke als Geschäftsführerin vertreten.

Behandelt werden orthopädische und internistische Erkrankungen. Entsprechend der allgemeinen Entwicklung hat sich neben der medizinischen Rehabilitation ein Trend zur Anschlussheilbehandlung (AHB) ergeben. Seit 2014 ist die medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR) ein weiterer Schwerpunkt.


Quelle: Soester Anzeiger 14.02.2020

Rehaklinik Wiesengrund engagiert sich bei Schulprojekt zur Gesundheit

Renovierung der Patientenzimmer

Die Rehaklinik Wiesengrund steht seit über 4 Jahrzehnten für moderne und erfolgreiche Rehabilitation. Das Wohlergehen und der Reha-Erfolg unserer Rehabilitanden stehen dabei im Fokus. Aus diesem Grund wurde in den vergangenen Jahren u. a. der Therapiebereich modernisiert und ein großzügiger, lichtdurchfluteter Anbau hinzugefügt.


Jetzt folgt der nächste Schritt der Modernisierungsmaßnahmen: die Patientenzimmer werden renoviert. Die Zimmer werden komplett mit neuem Anstrich, Fußboden, Mobiliar und Beleuchtung versehen. Ebenso werden die Zimmer mit wohnlichen Pflegebetten der Firma Völker ausgestattet.


Da es sich bei solchen Baumaßnahmen nur schwer vermeiden lässt, kann es auch bei diesen Renovierungsarbeiten kurzzeitig zu kleineren Lärmbelästigungen kommen. Wir sind jedoch sehr bemüht, diese so gering wie möglich zu halten. Die Zimmer werden abschnitts- und etagenweise renoviert, somit erfolgt keine direkte Belästigung durch Schmutz oder Lärm.


Die Abläufe der Klinik und Ihres Rehabilitationsaufenthaltes in der Rehaklinik Wiesengrund werden durch diese Arbeiten in keiner Weise eingeschränkt oder beeinträchtigt.


Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!


Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in die bereits fertig gestellten Zimmer:

Informationen zu unseren neuen Pflegebetten von:

Komfortabel. Das Völker MiS® Micro-Stimulationssystem.


Das patentierte Völker MiS® Micro-Stimulationssystem basiert auf neurowissenschaftlichen Grundlagen. Es nimmt selbst minimale Eigenbewegungen des Bewohners auf und gibt sie als taktile Reize von der Liegefläche durch die Matratze an den Körper zurück. Diese stete Rückkopplung führt zu einer verbesserten Körperwahrnehmung, fördert die Eigenbewegung sowie die Durchblutung der Haut. Der Schlaf- und Liegekomfort wird verbessert, die Mobilität des Bewohners erhöht und die Gefahr von Dekubitus reduziert.

Patentiert. Das Völker Seitensicherungssystem.


Das patentierte Völker Seitensicherungssystem zeichnet sich durch besondere Variabilität aus. Es besteht aus beidseitig geteilten, unabhängig voneinander ein- oder zweistufig aufstellbaren Elementen. So fühlen sich Bewohner hinreichend gegen unbeabsichtigtes Hinausrollen geschützt. Durch die große Variabilität und hohe Stabilität unterstützt die Seitensicherung bei der Mobilisierung. Die Seitenelemente sind direkt in die Liegefläche integriert. Beim Verstellen werden sie kopf- und fußseitig mitgeführt.    

28. Mai 2019 Soester Anzeiger:

09. März 2019: Klinik Wiesengrund schließt Kooperation mit Soester Pflege-Akademie

Auch in der Reha hat die Komplexität der Aufgaben für die Krankenpfleger erheblich zugenommen. Kooperationen mit den Ausbildungsakademien können dies vermitteln.

© dpa

Bad Sassendorf - Ohne Praxis nutzt alle Theorie nur wenig, und wichtige praktische Erfahrungen können angehende Krankenpfleger künftig auch in der Klinik Wiesengrund gewinnen. Die Einrichtung hat jetzt nämlich eine Kooperation mit der Albrecht-Schneider-Akademie für Gesundheitsberufe am Klinikum Stadt Soest vereinbart.


Solche Kooperationen bestehen auch zwischen den anderen Kliniken in Bad Sassendorf und der Ausbildungsakademie in Soest. Aufgrund der Vereinbarung wird künftig jeweils ein Auszubildender für acht Wochen in der Klinik Wiesengrund eingesetzt.

Sinnvoll sei diese Kooperation aus mehreren Gründen, sagt Stefan Berger, der Pflegedienstleiter der Klinik Wiesengrund. Zum einen sieht die Ausbildungsordnung seit längerer Zeit vor, dass angehende Krankenpfleger im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung auch Bereiche wie Reha, mobile Pflegedienste oder Geriatrie kennen lernen. Wichtig ist Berger aber auch, den jungen Kollegen ein realistisches Bild zu vermitteln. Galten Reha-Kliniken vor Jahren wegen ihrer damals noch mobileren Patienten als körperlich weniger fordernder Einsatzbereich, hat sich dies infolge der Gesundheitsreformen gewandelt.

Die Verweildauer der frisch operierten Menschen in den Akutkrankenhäusern ist immer kürzer geworden, Aufgaben wie Wundmanagement oder Mobilisierung der Patienten werden zunehmend auf die Rehakliniken verlagert. „Unsere Patienten brauchen heute wesentlich mehr Hilfeleistung“, erklärt Berger.

Im Vergleich zu Akutkrankenhäusern haben Reha-Kliniken aber auch ihre Besonderheiten. Mit der Kooperation gehe es deshalb auch darum zu vermitteln, was Reha bedeutet. Die Rekrutierung von Nachwuchskräften ist für Berger dagegen kein so drängendes Problem. Auch in der Wiesengrundklinik gebe es immer wieder mal Fluktuation, bislang sei es aber immer möglich gewesen, die Stellen zu besetzen.


Quelle: Soester Anzeiger 09.03.2019

Gemeinsame Aktion mit der Stephanus Grundschule

Quelle: Lippetaler Ausgabe: Aug. / Sep. 2018